Deines und ihres

Denk dran.

Wenn sie dich fragen, warum du machst, was du machst und nicht verstehen, warum du das machst, dann lass sie nachdenken. Deine Antwort wird nicht ihre sein.

Und wenn sie Erwartungen an dich haben, dann lass sie warten. Denn ihre Erwartungen an dich sind ihre Erwartungen an dich. Das sind nicht deine.

Und wenn sie wissen wollen, warum du dieses oder jenes (nicht) anstrebst, dann lass sie ihre Antworten in sich selbst suchen. Denn das, was sie von dir wissen wollen, hat in Wirklichkeit viel mit ihnen selbst zu tun.

Und wenn sie dich so oder so haben wollen, dann sei dir sicher, dass es dabei gar nicht unbedingt um dich geht. Sondern dass es ihnen vielleicht einfach leichter fallen würde, dich so oder so zu haben.

Und wenn sie meinen zu wissen, dann lass sie meinen. Was sie meinen, ist ihre Meinung, nicht deine Deinung. Denn davon gibts noch nicht mal ein Wort.

Auch in diesem Jahr, das vor uns liegt. Lass sie ihres machen und mach du deines. Denn deines machst nur du und auch, wenn gut gemeint und auch wenn gar nicht so gemeint, es bleibt ihres. Und du, du bleibst deines.

Denk dran.

, ,

Mehr zu lesen…

Im Energiesparmodus
Ganz klar, wenn die Energie am Handy niedrig ist, nutzen wir ihn …
Priorisieren
Oh oft renn ich von hier nach da und dann wieder zurück, …
End-gültig
Es ist die fehlende Ordnung, die mir diesen Gedanken anspült: Ich hätte …
Und Hilfsverben könnten
In meinen Notizen habe ich eine neue Karteikarte angelegt, die "Hilfsverben" heißt. …