Kalenderjahre

Zögerlich hänge ich den Kalender an die Tür. Es macht mir Angst, das Jahr so belanglos und verkürzt auf einer Seite Papier vor mir zu sehen. Mein Finger fällt auf den letzten Tag dieses Jahres, es wird ein Dienstag sein. Ein kalter Schauer läuft mir über den Rücken. Die Zeit lässt sich nicht anhalten, das wird mir mal wieder schmerzlich bewusst.

Während ich die Monate überfliege und die Tage an mir vorbeirauschen sehe, beginnst du, die ersten Tage des Jänners durchzustreichen.

„Halt! Stopp!“, schreie ich. Ein bisschen zu laut. Ein bisschen zu erschrocken.

Du zückst den Stift zurück und schaust mich mit großen Augen an: „Aber diese Tage sind doch schon vorbei und außerdem, wie sollten wir sonst wissen, welcher Tag gerade ist?“

Ich schüttle meinen Kopf, zuerst noch leicht. Dann immer stärker: „Durchstreichen ist keine Option“. Das weiß ich.

Wie wir unseren gemeinsamen Kalender organisieren, weiß ich allerdings noch nicht. Du überlegst, ich überlege. Sticker auf die vergangenen Tage? Zeichnungen? Lustige Striche?

Dann kommt es mir. Und eigentlich sollte es keine Überraschung sein, denn das habe ich bereits vor Jahren jahrelang gemacht: Jeder Tag bekommt ein Wort, eine Stimmung, eine Erinnerung. Jeder gelebte Tag verdient es, Rückblick zu erhalten.

Die kleinen Kästchen, die viel zu klein für ganze Tage sind, werden mit Geschichten gefüllt, verpackt in einzelne Worte.

Wir beginnen Anfang Jänner, denn da beginnt das Kalenderjahr. Mithilfe von Fotos lassen wir die einzelnen Tage revue passieren. Die Tage sind zwar vorbei, doch haben in meinen Augen mehr verdient als ein liebloses Kreuzchen.

Wie und ob wir diesen Kalender auch zum Vorausplanen verwenden? Das haben wir noch nicht festgelegt. Doch das Kalenderjahr sieht plötzlich lebendig aus – und wird nicht spurlos an uns vorübergehen.

, ,

Mehr zu lesen…

Im Energiesparmodus
Ganz klar, wenn die Energie am Handy niedrig ist, nutzen wir ihn …
Priorisieren
Oh oft renn ich von hier nach da und dann wieder zurück, …
End-gültig
Es ist die fehlende Ordnung, die mir diesen Gedanken anspült: Ich hätte …
Und Hilfsverben könnten
In meinen Notizen habe ich eine neue Karteikarte angelegt, die "Hilfsverben" heißt. …