Weniger oder Über die Genugtuung.

Ich habe gerade eine Woche des Wenigers hinter mit. Habe wenig getan, wenig gegessen, wenig geschafft. Ich war krank, habe wenig zu tun gehabt. Ja, konnte sogar nur wenig tun. Und ich hatte viel Zeit zum Nachdenken.

Ob weniger immer mehr ist, weiß ich nicht. Oft stimmt es wohl. Und besonders, wenn ich merke, wie durch weniger Sachen/Stress/Arbeit/Gedanken/… etwas mehr Raum bleibt zum Atmen/Leben/Ausbreiten/Sein. Dann, ja dann, ist wohl weniger wirklich mehr.

Ich merke immer wieder, wie ich schön langsam weniger und weniger brauche. Ich brauche weniger Gewand, weniger Dinge, weniger „Action“. Ich will weniger Plastik, weniger jammern, weniger Menschen. Ich gehe hundertmal lieber Obst und Gemüse einkaufen als in ein Gewandgeschäft. Ich gebe Dinge weg, die ich nicht mehr verwende und entscheide mich ganz oft bewusst für einen langsamen Spaziergang und einen ruhigen Abend daheim.

Ich schreibe hier einen ziemlichen langen, ausgiebigen Text. Wahrscheinlich, weil ich paradoxerweise zu diesem Thema so viel zu sagen habe. Weniger und mehr. Wie relativ!

Besonders jetzt im Advent habe ich mir eine Sache sehr zu Herzen genommen: Das Ausmisten. Das Wenigermachen von Unnötigem. Das Weggeben und Platzschaffen.

Ich habe dieses Jahr einen umgekehrten Adventkalender: Jeden Tag gebe ich (mindestens) eine Sache weg, die ich nicht mehr brauche. Dabei können das Kleidungsstücke, Schmuck, Deko-Klimbim, Bücher, Küchenutensilien,… sein. Alles, von dem ich keinen Gebrauch mehr mache. Alles, das ich nicht unbedingt brauche – alles, von dem Frau Kondo sagen würde, dass es für mich keine Freude (mehr) versprüht.

Und oh! Tut das gut! Jeden Tag gehe ich ganz bewusst durch mein Haus und schaue die Dinge mit anderen Augen an: Ist das, was ich sehe, noch gut/wichtig/schön für mich? Brauche ich dieses oder jenes wirklich? Und wenn die Antwort – und die kommt meist ganz schnell – nein ist, dann kommt es in die Flohmarkt-Kiste.

Ein Begriff, der mir in diesem Kontext auch immer wieder einfällt, ist „frugal“. Dieses Wort bedeutet soviel wie „bescheiden“, „einfach“, „genügsam“ und kann in unterschiedlichen Situationen angewendet werden. Nicht viel brauchen zum Leben. Genug haben können. Und wissen, was einem/r wichtig ist. Das ist frugal.

Ich bin so dankbar, dass diese Lebensweise so mit meiner Einstellung, meinen Überzeugungen, meinem kleinen, friedlichen Dasein zusammenpasst. Ich freue mich, dass es mir auch von vielen Seiten ermöglicht wird, dass ich so leben kann.

Weniger. Was für eine Genug-Tuung.

, ,

Mehr zu lesen…

Im Energiesparmodus
Ganz klar, wenn die Energie am Handy niedrig ist, nutzen wir ihn …
Priorisieren
Oh oft renn ich von hier nach da und dann wieder zurück, …
End-gültig
Es ist die fehlende Ordnung, die mir diesen Gedanken anspült: Ich hätte …
Und Hilfsverben könnten
In meinen Notizen habe ich eine neue Karteikarte angelegt, die "Hilfsverben" heißt. …

Eine Antwort zu „Weniger oder Über die Genugtuung.“

  1. […] Entscheidung, zufrieden mit dem zu sein, was ich habe, hat viel mit Genügsamkeit zu tun. Wenig mit Verzicht. Es fühlt sich mittlerweile für mich fast besser an, etwas nicht zu […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert